Große Monochorde

Meditation - Konzert - Therapie

Entdeckt unsere neue Qualität von großen Monochorden in der dritten Generation. Wir haben nicht nur die Körper, sondern auch die Saiten komplett überarbeitet. Mit dem Ergebnis sind wir mehr als zufrieden und starten nun mit neuem Design und verbesserter Klangqualität durch. Sie ergänzen unser Monolina Klangensemble, können aber auch jederzeit als Soloinstrument auf der Bühne glänzen, eine Yogasession abrunden oder für sich selbst gespielt werden.

Filter:

Verfügbarkeit
0 ausgewählt Zurücksetzen
Preis
Der höchste Preis ist €3,558.00 Zurücksetzen

20 Produkte

Konzertmonochord
€3,175.00
Master Monochord KOTAMO
Tamburamonochord
€2,865.00
Tambura Monochord
Tambura-Monochord-Tasche
€2,971.00
Tambura Monochord mit Tasche
Tambura-Monochord-Travel
€3,264.00
Tambura Monochord - Traveller Set
Octavemonochord
€2,748.00
Oktav Monochord
Oktave-Monochord-Tasche
€2,860.00
Oktav Monochord mit Tasche
Oktav-Monochord-Travel
€3,153.00
Oktav Monochord - Traveller Set
feeltone Pythagoras Monochord
€1,230.40 €1,418.00
Pythagoras Monochord MO-30P
-13%

Allgemein

Es gibt das klassische Oktav Monochord mit 30 blanken und 30 umsponnen Saiten, sowie das Tambura Monochord, welches wie das Oktav Monochord 30 umsponnene Bass-Saiten hat und auf der anderen Seite neben den 20 blanken Obertonsaiten eine 4-saitige Tambura. Ein Höhepunkt ist das Master Monochord KOTAMO, das 3-in-1 Instrument: die japanische Koto, die indische Tambura und das mongolische Monochord. Die hochwertige Qualität, der besondere Klang und das formschöne Design machen alle drei zu Master-Instrumenten.

Das Volumen der dritten Generation der großen Monochorde ist deutlich voller, der Nachhall erstaunlich lange und die Spielfreude außergewöhnlich. Dabei sind alle drei Instrumente so gebaut, dass die feeltone Rundständer an jedem Instrument genutzt werden können und so in ihrer äußeren Erscheinung das gewohnte feeltone Instrumentarium abrunden. Zusätzlich gibt es eine schlichte rechtwinklige Holzplatte, auf der die Instrumente stehend gespielt werden können - oder in den Raum gestellt als prominente Raumskulptur dienen. Sowohl die Standplatte als auch die Rundständer werden mitgeliefert. Alle drei Modelle können ebenso als Traveler Set inklusive Extensions und der speziell für das Instrument hergestellten und bemaßten Monochordtasche bestellt werden. Diese besitzt zwei praktische Außentaschen für die Ständer. Das Traveler Set gewährleistet auf jeder Reise einen sicheren Transport.

Der Körper ist wie bei allen feeltone Monochorden aus einer Kirsch-Zarge mit Esche-Decke konstruiert. Die Wirbel sind auf den Saitenebenen angebracht, um das Stimmen im liegenden Zustand zu erleichtern.

Wie bei feeltone üblich gibt es das wichtigste Zubehör beim Kauf inklusive: Stimmgerät von Korg, Stimmschlüssel, Ersatzsaiten, ausführliche Betriebsanleitung, (Stimmschablone und Reiter beim Master Monochord KOTAMO MO-46MK)

Alle unsere Saiten werden exklusiv für feeltone-Instrumente hergestellt. Es sollten aus klanglichen Gründen nur diese Saiten im Falle eines Ersatzes genutzt werden.

 

 

Oktav Monochord MO-60MO

Das beliebte Oktav Monochord MO-60MO hat die Stimmung D und kann problemlos auf das ebenso begehrte CIS gestimmt werden. Es ist besaitet mit 30 blanken Oberton- und 30 umsponnenen Bass-Saiten. Selbstverständlich kann die Hertzfrequenz, wie bei allen Saiteninstrumenten, individuell von 440 HZ auf 432 HZ verändert werden. Das MO-60MO kann, wenn es auf der Holzplatte montiert ist, senkrecht gespielt werden, sodass es wie ein Baum die Verbindung zwischen Kosmos und Erde herstellt. In dieser Variante kann das Instrument im Schneidersitz, auf dem Meditationskissen oder auf einem Stuhl sitzend oder sogar im Stehen gespielt werden. Es werden gleichmäßig auf der einen Seite die Obertonsaiten gespielt und darauffolgend, um den Klangteppich zu erhalten, auf der anderen Seite die Bass-Saiten gestrichen. Dadurch entsteht eine wiegende Körperbewegung, die das Ausbalancieren auf Körperebene unterstützt. Klanglich folgen die Bass-Saiten auf die Obertonsaiten, darauf wieder die Bass-Saiten und so weiter, die Unendlichkeit spielend. Die mitgelieferten feeltone-Rundständer ermöglichen ein horizontales Spiel des MO-60MO. Um das Instrument horizontal, auf einem Stuhl sitzend zu spielen, können die Extensions an die Rundständer gebaut werden.

Ein wunderbar sphärisches Instrument zur Untermalung von Monolina Klängen in Spielkreisen, Ensembles, Klangbädern oder Klangmeditationen.

 

 

Tambura Monochord MO-54MT

Dieses wunderbare Oktav Monochord ist um eine Tambura erweitert. Auf der einen Seite befinden sich 30 Bass-, auf der anderen Seite 20 blanke Oberton- und 4 Tamburasaiten (D, d, d, a). Die Tonart ist bei Monochord und Tambura auf D festgelegt, wobei selbstverständlich auch dieses Instrument auf das vedische CIS heruntergestimmt werden kann.

Die Tamburasaiten werden gezupft, was Fülle, Nachhall und Schnarrfähigkeit der Tambura erhöht. Durch das Unterschieben der Jiva (Fäden) beginnen die Saiten zu schnarren – die Tambura wird zum Leben erweckt. Sie ist das traditionelle Begleitinstrument in klassischen indischen Orchestern, welches mit ihrer Quintenstimmung die Basis für die Virtuosen bildet. Mit dem Tambura-Monochord kann der sphärisch-meditative Monochord Obertonklang mit dem zart schnarrenden Quintenklang um die typisch indische Nuance ergänzt werden.

 

Master-Monochord KOTAMO MO-46MK

Das KOTAMO (MO-46MK) von feeltone ist in der Stimmung D gebaut, mit der Möglichkeit die Saiten auf das magische CIS um einen Halbton herunterzustimmen. Es ist besaitet mit 20 blanken Obertonsaiten, 10 umsponnenen Bass-Saiten, 12 Koto-Saiten und 4 Tambura-Saiten. Dieses mehr der tonalen Musik verschriebene Instrument umfasst drei traditionelle Saiten-Instrumente: die japanische Koto, die indische Tambura und das mongolische Monochord. Es ist herrlich vielsaitig und begeistert jeden Saitenvirtuosen.

Durch die neue Bauweise können die Reiter mit Hilfe der neuen Schablone wahlweise für Koto-, GuCheng- oder Gitarrenspieler positioniert werden. Bei der klassisch japanisch/chinesischen Positionierung ist die Zupfhand rechts. Die Schablone wird an den Wirbelblock angelegt und die Reiter so positioniert, dass sich der höchste Ton am Körper befindet. Die linke Hand drückt die Saite für Ziehtöne herunter oder spielt mit der anderen Hand zusammen rechts neben den Reitern. Für Anfänger und Neulinge an dem Instrument ist dieser Aufbau empfohlen. Für Gitarristen, die ihre Virtuosität mehr in der linken Hand haben, kann die Schablone am Nagelblock angelegt werden. Damit positionieren sich die Reiter so, dass der tiefste Ton am Körper ist. Die Besaitung der Koto ist ebenso in D gewählt, hier in D-diatonisch, wobei zwei Töne unter der D Tonleiter und zwei über der Oktave eingestimmt sind. Dadurch fängt die Tonleiter in H-Moll an, welche die Mollparallele zu der D-Dur-Tonleiter ist. Demzufolge bietet die KOTAMO von Haus aus zwei Tonleitern zum Spielen. Die Reiter können je nach Wunsch problemlos nach rechts oder links geschoben werden, um andere Tonleitern zu intonieren. Das bedarf einiger Übung, wird aber von traditionellen GuCheng- oder Kotospielern ständig während des Spiels gemacht.

Auf der gleichen Spielebene ist die Tambura (D, d, d, a) angebracht. Die Tamburasaiten werden gezupft, ebenso wie die Koto. Die Saiten werden bei der Tambura eher vom Instrument weg in die Höhe gezupft, um den traditionellen Schnarreffekt zu verstärken. Durch das Unterschieben der Jiva (Fäden) beginnen die Saiten zu schnarren – die Tambura wird zum Leben erweckt. Sie ist das traditionelle Begleitinstrument in klassischen indischen Orchestern, welches mit ihrer Quintenstimmung die Basis für die Virtuosen bildet. Auf der anderen Seite befindet sich das 30-saitige Monochord – mit 20 blanken Obertonsaiten, die mittig verlaufen, und jeweils 5 Bass-Saiten an den Rändern wodurch der atemberaubende und endlose Klangteppich mit sanfter Fingerfläche gespielt werden kann.

Ein einzigartiges Instrument mit enormer Klangfülle und perfektem Nachhall. Vielsaitig geeignet für eine Kombination von Meditationsmusik, sphärischen Klängen und harfenartigen, asiatischen Melodien. Eine gänzlich neue Erlebnis-Ebene für Gitarristen und eine einfache Annäherung vom intuitiven, meditativen Klang hin zu tonalen, virtuosen, ausdrucksstarken oder verspielten Melodieträumen.