Zoom 2er Tingsha Klangschalen Set
Zoom 2er Tingsha Klangschalen Set
  • ausgewählte Klangschalen
  • Gewicht: 300 & 500g
  • 2 Schlägel, 2 Filzringe
  • Material: 7 Metalle
  • Vorteile: dünner Rand für möglichst tiefen Ton

Von unserem nepalesischen Partnern einzeln ausgesucht und für den Transport einzeln verpackt, unterliegen diese Klangschalen strengster Qualitätskontrolle im Klang, Form und Haltbarkeit. Damit garantieren wir auch hier eine besondere Ware. Durch gut aufeinander abgestimmte Obertöne, ein leichtes Ansprechen beim Reiben und extra dünnwandige Ausführung, wird ein tiefer Ton ermöglicht.

Angeschlagen werden sie immer am oberen Rand der Schale. Angerieben wird die Schale, auf der bloßen Hand stehend, außen, im Uhrzeigersinn. Geschwindigkeit und Druck sind für das Aufwallen des Tones ausschlaggebend. Beginne langsam, den Schlägel am dünnen Ende mit der Faust ganz umschlossen und mit genügend Druck. Schnarrt der Ton, Geschwindigkeit reduzieren. Eine Schale sollte immer mindestens drei voneinander, zu differenzierende Töne haben (ab 500gr):

  • 1. nur mit dem Holz des Schlägels angeschlagen, hoher Ton (TKK-1/2/3)
  • 2. gerieben mit lederumwickeltem Schlägel oder dem bloßen Holz, mittlere Tonlage (TKKL-1/2/3)
  • 3. mit dickem Filzschlägel angeschlagen, tiefer Ton (BK-1a)

Die Schalen können auf den ganzen Körper gelegt werden. Auch das Andrücken auf bestimmte Körperstellen, wo sie nicht von alleine stehen, ist möglich. Dabei drückt man den Boden der Schale mit einem Finger (bei größeren Schalen mit der ganzen Hand) sanft gegen das Körperteil, denn der Boden der Schale selbst schwingt nicht. Perkussiv können Klangschalen gespielt werden, indem man sie umdreht, so dass der Boden oben liegt. Jetzt kann man mit Filzschlägeln die Schalen wie Gongs oder Trommeln spielen, wenn sie auf einer weichen Unterlage gelagert sind.

Zu allen Klangschalen bieten wir Dir die passenden aus eigener Produktion stammenden Schlägel und Filzringe an.

Features
  • ausgewählte Klangschalen
  • Gewicht: 300 & 500g
  • 2 Schlägel, 2 Filzringe
  • Material: 7 Metalle
  • Vorteile: dünner Rand für möglichst tiefen Ton
 
mehr Infos ...

Von unserem nepalesischen Partnern einzeln ausgesucht und für den Transport einzeln verpackt, unterliegen diese Klangschalen strengster Qualitätskontrolle im Klang, Form und Haltbarkeit. Damit garantieren wir auch hier eine besondere Ware. Durch gut aufeinander abgestimmte Obertöne, ein leichtes Ansprechen beim Reiben und extra dünnwandige Ausführung, wird ein tiefer Ton ermöglicht.

Angeschlagen werden sie immer am oberen Rand der Schale. Angerieben wird die Schale, auf der bloßen Hand stehend, außen, im Uhrzeigersinn. Geschwindigkeit und Druck sind für das Aufwallen des Tones ausschlaggebend. Beginne langsam, den Schlägel am dünnen Ende mit der Faust ganz umschlossen und mit genügend Druck. Schnarrt der Ton, Geschwindigkeit reduzieren. Eine Schale sollte immer mindestens drei voneinander, zu differenzierende Töne haben (ab 500gr):

  • 1. nur mit dem Holz des Schlägels angeschlagen, hoher Ton (TKK-1/2/3)
  • 2. gerieben mit lederumwickeltem Schlägel oder dem bloßen Holz, mittlere Tonlage (TKKL-1/2/3)
  • 3. mit dickem Filzschlägel angeschlagen, tiefer Ton (BK-1a)

Die Schalen können auf den ganzen Körper gelegt werden. Auch das Andrücken auf bestimmte Körperstellen, wo sie nicht von alleine stehen, ist möglich. Dabei drückt man den Boden der Schale mit einem Finger (bei größeren Schalen mit der ganzen Hand) sanft gegen das Körperteil, denn der Boden der Schale selbst schwingt nicht. Perkussiv können Klangschalen gespielt werden, indem man sie umdreht, so dass der Boden oben liegt. Jetzt kann man mit Filzschlägeln die Schalen wie Gongs oder Trommeln spielen, wenn sie auf einer weichen Unterlage gelagert sind.

Zu allen Klangschalen bieten wir Dir die passenden aus eigener Produktion stammenden Schlägel und Filzringe an.

2er Klangschalenset

€135.40 inkl. Mwst
Artikel-Nr.: TK-SET-2
T22005850

Klangschalen 300 & 500g, 2 Schlägel und 2 Ringe in einer Faltbox verpackt

leichtes Gewicht – aufstellen, lauschen, spüren

Klangschalen 300 & 500g, 2 Schlägel und 2 Ringe in einer Faltbox verpackt

leichtes Gewicht – aufstellen, lauschen, spüren
  • ausgewählte Klangschalen
  • Gewicht: 300 & 500g
  • 2 Schlägel, 2 Filzringe
  • Material: 7 Metalle
  • Vorteile: dünner Rand für möglichst tiefen Ton

Von unserem nepalesischen Partnern einzeln ausgesucht und für den Transport einzeln verpackt, unterliegen diese Klangschalen strengster Qualitätskontrolle im Klang, Form und Haltbarkeit. Damit garantieren wir auch hier eine besondere Ware. Durch gut aufeinander abgestimmte Obertöne, ein leichtes Ansprechen beim Reiben und extra dünnwandige Ausführung, wird ein tiefer Ton ermöglicht.

Angeschlagen werden sie immer am oberen Rand der Schale. Angerieben wird die Schale, auf der bloßen Hand stehend, außen, im Uhrzeigersinn. Geschwindigkeit und Druck sind für das Aufwallen des Tones ausschlaggebend. Beginne langsam, den Schlägel am dünnen Ende mit der Faust ganz umschlossen und mit genügend Druck. Schnarrt der Ton, Geschwindigkeit reduzieren. Eine Schale sollte immer mindestens drei voneinander, zu differenzierende Töne haben (ab 500gr):

  • 1. nur mit dem Holz des Schlägels angeschlagen, hoher Ton (TKK-1/2/3)
  • 2. gerieben mit lederumwickeltem Schlägel oder dem bloßen Holz, mittlere Tonlage (TKKL-1/2/3)
  • 3. mit dickem Filzschlägel angeschlagen, tiefer Ton (BK-1a)

Die Schalen können auf den ganzen Körper gelegt werden. Auch das Andrücken auf bestimmte Körperstellen, wo sie nicht von alleine stehen, ist möglich. Dabei drückt man den Boden der Schale mit einem Finger (bei größeren Schalen mit der ganzen Hand) sanft gegen das Körperteil, denn der Boden der Schale selbst schwingt nicht. Perkussiv können Klangschalen gespielt werden, indem man sie umdreht, so dass der Boden oben liegt. Jetzt kann man mit Filzschlägeln die Schalen wie Gongs oder Trommeln spielen, wenn sie auf einer weichen Unterlage gelagert sind.

Zu allen Klangschalen bieten wir Dir die passenden aus eigener Produktion stammenden Schlägel und Filzringe an.

Features
  • ausgewählte Klangschalen
  • Gewicht: 300 & 500g
  • 2 Schlägel, 2 Filzringe
  • Material: 7 Metalle
  • Vorteile: dünner Rand für möglichst tiefen Ton
 
mehr Infos ...

Von unserem nepalesischen Partnern einzeln ausgesucht und für den Transport einzeln verpackt, unterliegen diese Klangschalen strengster Qualitätskontrolle im Klang, Form und Haltbarkeit. Damit garantieren wir auch hier eine besondere Ware. Durch gut aufeinander abgestimmte Obertöne, ein leichtes Ansprechen beim Reiben und extra dünnwandige Ausführung, wird ein tiefer Ton ermöglicht.

Angeschlagen werden sie immer am oberen Rand der Schale. Angerieben wird die Schale, auf der bloßen Hand stehend, außen, im Uhrzeigersinn. Geschwindigkeit und Druck sind für das Aufwallen des Tones ausschlaggebend. Beginne langsam, den Schlägel am dünnen Ende mit der Faust ganz umschlossen und mit genügend Druck. Schnarrt der Ton, Geschwindigkeit reduzieren. Eine Schale sollte immer mindestens drei voneinander, zu differenzierende Töne haben (ab 500gr):

  • 1. nur mit dem Holz des Schlägels angeschlagen, hoher Ton (TKK-1/2/3)
  • 2. gerieben mit lederumwickeltem Schlägel oder dem bloßen Holz, mittlere Tonlage (TKKL-1/2/3)
  • 3. mit dickem Filzschlägel angeschlagen, tiefer Ton (BK-1a)

Die Schalen können auf den ganzen Körper gelegt werden. Auch das Andrücken auf bestimmte Körperstellen, wo sie nicht von alleine stehen, ist möglich. Dabei drückt man den Boden der Schale mit einem Finger (bei größeren Schalen mit der ganzen Hand) sanft gegen das Körperteil, denn der Boden der Schale selbst schwingt nicht. Perkussiv können Klangschalen gespielt werden, indem man sie umdreht, so dass der Boden oben liegt. Jetzt kann man mit Filzschlägeln die Schalen wie Gongs oder Trommeln spielen, wenn sie auf einer weichen Unterlage gelagert sind.

Zu allen Klangschalen bieten wir Dir die passenden aus eigener Produktion stammenden Schlägel und Filzringe an.

2er Tingsha Klangschalen Set
2er Klangschalenset
€135.40