Traditional flutes
Die traditionellen Flöten werden in der uralten Art der indigenen Stämme gebaut. Dabei sind die Flöten ganz anders in Spiel- Bauweise und Klang wie die europäischen Blockflöten. Siehe Abbildung unten. Das Wichtigste ist dabei der Fetisch (er ist nicht nur Zierde), denn er leitet den Luftstrom, der am Mundstück eingeblasen wird im richtigen Winkel über das Labium, das Stück der Flöte, wo die Luftsäule gespalten wird und den Ton erzeugt. Die unterschiedlichen Hersteller sind hier sehr kreativ und schnitzen und gestalten unterschiedlichste Krafttiere, Odell Borg hat die Fetische nach Vögeln benannt. Je größer die Flöte, desdo größer der Vogel, vom Turmfalken über verschiedene Habichte, zum Adler und Condor. Alle traditionellen Flöten sind in 440 Hz und einer Moll Stimmung gestimmt. Wer 432Hz Flöten sucht, gehe weiter auf Earth Tone Flöten.
Traditionell sind die Flöten aus rotem, sehr farbenfrohem und gut riechendem amerikanischem Zedernholz gebaut. Das Holz mit den höchsten selbst desinfizierenden Eigenschaften. Zedernholz nimmt durch den hohen Harzanteil und durch die enthaltenen ätherischen Öle nicht nur keine Bakterien und Viren auf, es stößt auch Feuchtigkeit ab, was beim Anblasen von warmer feuchter Luft sehr vorteilhaft ist. Amerikanische Zeder ist recht selten und wertvoll und hat viele Verwüchse, deshalb ist die Ausbeute an einem Stamm nicht so groß, von Zeit zu Zeit ist es nötig, Harzgallen und Rindeneinschlüsse mit Staub von Türquisen zu verfüllen. Das wertet die Flöten dann gleich wieder auf, denn Türquis ist der heilige Stein in den westlichen Staaten bis nach Mittelamerika.
Um der Nachfrage und einem günstigeren Preis bei traditionellen Flöten Genüge zu tun, bietet High Spirits die Flöten auch in schönem dunkelbraunem Walnussholz an.
Manche der Flöten werden auch in spanischer Zeder, die leichter zu bekommen und die sehr leicht ist an. Diese riecht auch sehr angenehm nach natürlichen ätherischen Ölen.
Ratgeber für traditionelle Flöten:
- Alle Flöten, bis auf die Doppel Nova Flöten sind in Moll gestimmt und haben 6 Öffnungen, wobei das 3te Loch mit einem Lederband verdeckt ist. Somit ist die Flöte als 5 Loch, wie als 6 Loch Flöte zu spielen.
- Beim Spielen muss die Flöte ganz waagerecht zum Körper gehalten werden. Nimm sozusagen eine ganz stolze Körperhaltung ein und halte die Flöte im rechten Winkel zum Körper. So wird verhindert, dass beim Spielen Luftfeuchtigkeit aus dem Mund in den Anblasbereich der Flöte gelangt.
Der Bereich, in den Du hineinbläst, ist ein Sackloch und würde bei gesenkter Haltung der Flöte mit Speichel volllaufen (siehe den Bereich der gelben Schrift in der unteren Abbildung). Ist sie bereits verstopft, kann erst nach Beseitigung der Feuchtigkeit der Ton wieder erklingen. Dazu kannst Du die Flöte einfach eine Weile mit dem Mundstück nach unten halten, so dass die Feuchtigkeit aus dem Anblasbereich herausläuft. Evtl. ist auch unter den Reiter/Fetisch Feuchtigkeit gekommen, dann muss auch diese entfernt werden. Das kann durch festes Durchblasen erfolgen. Notfalls und als letzte Maßnahme muss das Leder entfernt werden und darunter sauber gemacht werden. - Vor dem Spielen kontrolliere die Position des Fetischs. Die Kehle des Vogelkopfes, also die forderste Kante des Fetisches muss direkt und gerade an der Öffnung (Labium) sitzen, erst dann entwickelt sich der Ton richtig. Verdeckt der Vogelkopf die Öffnung oder ist zu weit Richtung Anblasöffnung verschoben, dann wird kein oder nur ein rauchiger Ton entstehen können.