Aqua Video shooting - hinter den Kulissen

Aqua Video shooting - hinter den Kulissen

Im vergangenen Sommer reiste Joule L'Adara, Creative & Community Director von We Play Well Together, nach Deutschland, um direkt mit uns zusammenzuarbeiten und eine Reihe von Videos für unsere neuen Elemental Soundscapes-Instrumentenkollektionen zu erstellen. Sie hat dazu diesen Blogbeitrag verfasst. Viel Spaß beim lesen!

Wir freuen uns, endlich das erste Video für die WATER COLLECTION präsentieren zu können: Darin siehst Du, wie eine Gruppe von Menschen gemeinsam eine Klanggeschichte erschafft, indem sie die verschiedenen Klangfarben miteinander verweben und zu einem Cresendo aufbauen, bei dem alle Instrumente gleichzeitig gespielt werden können. Mit unseren neuen, aufeinander abgestimmten Kollektionen kann jede Gruppe von Musikern (oder auch Nicht-Musikern!) tiefgreifende Klangreisen kreieren, indem sie miteinander spielen, was wiederum eine emotional tiefe und tiefgreifende Erfahrung ist, an der man teilhaben kann.

Jetzt ansehen! (wir empfehlen das Anhören mit Kopfhörern)

 

Dieses Video ist eine Zusammenarbeit zwischen der Firma feeltone und WE PLAY WELL TOGETHER und ist das erste einer Serie von vier Videos, die im Laufe des kommenden Jahres veröffentlicht werden: eines für jedes Element.

Das Team in Deutschland, das in diesem Video Instrumente spielt, sind:

Gründer von feeltone Ingo Böhme auf dem Tinka Tong Aqua und Zenko Element Aqua von Metal Sounds und Erfinderin des feeltone Monochord Klangmassagetrainings (auch Ingos Frau): Martina Gläser-Böhme auf der feeltone Monolina in D.

Ingo an der Zenko
Martina Monochord

 

Zu ihnen gesellen sich:

Daniel Shuh, Marketingleiter von feeltone, auf dem feeltone Monolini in D, sowie das neueste feeltone-Teammitglied Katharina Vadersen, die das wunderschöne Elemental Sounscapes-Grafikdesign entworfen und das gesamte Videodrehprojekt koordiniert hat, vom Scouting der Drehorte bis zur Dekoration des Sets - hier beim Spielen des Koshi Aqua. Maik Riobort führte bei dem Video Regie und bediente die Kamera, und seine Tochter Anouk (Martinas Enkelin!) tanzte in dem Video in und um den Pulower See (der sich in Gehweite der feeltone Instrumentenbauwerkstatt befindet!)

Daniel MonoliniKatharina KoshiJoule Sansula

 

Joule L'Adara von We Play Well Together ist auch in diesem Video zu sehen, da sie im Juli 2023 nach Norddeutschland reiste, um an diesem Projekt teilzunehmen - in diesem Video spielt sie die Sansula von Hokema in der d-Moll-Aqua-Stimmung. Diese Reise war für Joule eine sehr schöne (aber auch sehr herausfordernde) Erfahrung. Vor dem Sommer hatte sie wochenlang daran gearbeitet, Empfehlungen für Stimmungen für die Instrumente, insbesondere für die neuen Tinka Tong Elements, zu erarbeiten. (Siehe Foto unten, das ihren unordentlichen Fußboden mit Holztrommel-Prototypen, Stimmgeräten und Haftnotizen zeigt).

 

Product developement

 

Die Ankunft in Deutschland war für Joule sehr emotional, da sie zuvor in Berlin gelebt hatte, aber seit 18 Jahren nicht mehr zurückgekehrt war! Sie versuchte, ihr Deutsch aufzufrischen, da sie für diese Videoserie als musikalische Leiterin fungierte. Die Gruppe verbrachte eine Woche mit Proben in einem schönen Gartenhaus in der Nähe des feeltone-Hauptquartiers, wobei Joule sich bemühte, musikalische Ideen in einer Sprache zu vermitteln, die sie seit einiger Zeit nicht mehr regelmäßig gesprochen hatte. (Glücklicherweise war das deutsche Team sehr freundlich und ermutigend). Hier ist ein Moment von unserer Probe mit Direktor Maik im Garten:

 

Filmdreh

 

Während der Proben wurden viele lustige Entdeckungen über die Instrumente gemacht - erstaunlich, dass selbst diejenigen, die die Instrumente bauen, von all den verschiedenen Möglichkeiten, wie sie gespielt werden können, begeistert sein können! Lange Stunden des Probens und Filmens erfordern auch Spielzeit und Scherze zwischen dem Spielen der Musik:

 

Ingo macht scherze

 

Die Videos für alle vier Elemente wurden innerhalb einer Woche an nahe gelegenen Außenstandorten gedreht. Am Tag des Wasservideos versammelte sich die Gruppe um 7 Uhr morgens, um durch die Wälder um den Pulower See zu stapfen. Der gesamte Tag wurde an diesem Ort verbracht, da mehrere Takes aus der Ferne und aus der Nähe gedreht werden mussten. Der Filmdreh war insofern "grün", als die Audio-Video-Ausrüstung mit Solarzellen aufgeladen wurde:

 

Solar Panel

 

Oft mussten die Dreharbeiten wegen des Regens unterbrochen werden, um die Instrumente und die Tonausrüstung vor dem Wasser zu schützen und dann wieder aufzubauen, damit es weitergehen konnte. Hier sind Fotos (von links nach rechts) von Regisseur Maik hinter der Kamera, Tontechniker Mo, der die Ausrüstung in einer Schubkarre durch den Wald bringt, und Katharina, die das Filmset dekoriert:

 

Maik und KatharinaMo mit SchubkarreKatharina mit Wasserspringschale

 

Es war zwar anstrengend, aber es hat auch viel Spaß gemacht, mit vielen Momenten der Leichtigkeit während des kreativen Prozesses. Das Lachen am Anfang des Videos war ein spontan eingefangener Moment, und es fühlte sich so richtig an, das Video damit zu beginnen.

 

Bild lacher

 

Das Spielen dieser Instrumente schafft Gemeinschaft, Verbindung und Kameradschaft (sogar unter denen, die sie herstellen und verkaufen!)

 

Ingo und Katharina zeigen die Tinka Tong

 

Nach einem langen Drehtag für das Wasservideo sprangen viele aus dem Team in den See, um am späten Nachmittag zu schwimmen, gefolgt von einem gemeinsamen Familienessen. (In Norddeutschland wird es im Sommer erst nach 22 Uhr dunkel!)

 

Essen zusammen

 

Nach der Abreise,

Es gab zusätzliche Herausforderungen, um dieses Video der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In den USA und in Europa gibt es unterschiedliche Systeme für die Videoaufzeichnung, und es war nicht einfach, große Videobearbeitungsprojekte gemeinsam zu nutzen. Die Tonaufnahmen waren manchmal verzerrt, weil der Wind die Mikrofone überlastet hatte. Der Versuch, die Windgeräusche aus dem Audiomaterial zu entfernen, nahm den Instrumenten ihre Tiefe und Farbe sowie die Atmosphäre der natürlichen Klänge.
Mehrere Versionen des Tons mussten kreativ zusammengemischt werden, um die Instrumente lebendig klingen zu lassen und gleichzeitig die digitalen Verzerrungen zu vermeiden. Mit einem Trick wurden die aufgenommenen Wassergeräusche (das tatsächliche Plätschern des Wassers durch den Tänzer im Video) verwendet, um die Geräuschkulisse zu maskieren und auszugleichen, und zusätzliches Abmischen und Mastern wurde von Audioprofi Sean Savage von AR Media benötigt.
Glücklicherweise ist der Soundeffekt von Wasser perfekt für die Aqua-Kollektion, und Joule mag es, sich mit Audio-Mixing zu beschäftigen. Hier ist ein Bild von ihrer Lautstärkebearbeitung in Protools:

 

Screenshot Protools

 

Obwohl es sich um ein DIY-Videoprojekt handelt, haben wir über ein Jahr lang mit viel Liebe daran gearbeitet. Wir hoffen, dass dieses Video Dich dazu inspiriert, gut mit anderen zusammen zu spielen und zu wissen, was möglich ist, wenn alle Instrumente in unseren Elemental Soundscapes-Kollektionen zusammen gespielt werden. Achte in den kommenden Monaten auf die Veröffentlichung der Videos zu den anderen Elementen!

 

Anouk

 

Zu unserer Elemental Soundscapes Water Collection!

das Feeltone Team

Ingo

Inhaber • CEO

Martina

Klangmassage, Seminare, Ausbildung • Soundmassage, Seminars, Education

Daniel

stellv. Geschäftsleitung • Deputy Generel Manager

Eva

Produktionsleitung • Production Manager

Steffi

Service, Vertrieb • Service, Destribution

Maria

Service, Vertrieb • Service, Destribution

Martin

Lager und Logistik • Warehouse & Logistics

Ariane

stellv. Produktionsleitung, Besaitung • deputy production manager, Stringing

Thilo

Produktion • Manufacturing

Andreas

Produktion • Manufacturing

Andreas

Produktion • Manufacturing

Stefan

Produktion • Manufacturing

Luise

Produktion • Manufacturing